· 

Die Herausforderungen der strukturierten Welt

 

Die moderne Welt ist auf Struktur aufgebaut. Von Kalendern, die jede Stunde unseres Tages planen, bis hin zu Apps, die uns an wichtige Aufgaben und Ziele erinnern, wird uns ständig gesagt, dass der Schlüssel zum Erfolg in der Organisation und Planung liegt. Doch für viele Menschen führt dieser ständige Druck zur Strukturierung ihres Lebens zu Stress, Angst und dem Gefühl, nie genug zu tun. Die Ironie dabei ist, dass die Dinge, die "eigentlich" am wichtigsten für uns sind oft in dem Durcheinander von Terminen und Fristen verloren gehen.

Die Verbesserung der Struktur und Organisation bei schulpflichtigen Kindern und Jugendlichen, insbesondere in einer Zeit, die von Unstrukturiertheit geprägt sein kann, ist eine wichtige Aufgabe für Eltern, Lehrkräfte und Betreuer. Hier sind einige Ansätze, wie man Kinder und Jugendliche unterstützen kann, ihre Unstrukturiertheit zu überwinden und ihren Aufgaben und Herausforderungen gerecht zu werden:

 

1. Schaffung einer Routine

Eine feste Routine hilft Kindern und Jugendlichen, sich sicher zu fühlen und zu wissen, was von ihnen erwartet wird. Dies kann besonders wichtig sein, um einen Rahmen für den Tag zu bieten, der sowohl Lernzeiten als auch Pausen für Entspannung und Freizeitaktivitäten beinhaltet.

 

2. Visualisierung von Zeitplänen

Die Verwendung von visuellen Hilfsmitteln, wie Wandkalendern, Wochenplänen oder Apps, kann Kindern und Jugendlichen helfen, ein besseres Zeitgefühl zu entwickeln und ihre Aufgaben besser zu verwalten. Dies ermöglicht ihnen, ihre Termine und Fristen klar zu sehen und entsprechend zu planen.

 

3. Priorisierung von Aufgaben

Das Erlernen, wie man Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit priorisiert, ist eine wichtige Fähigkeit. Helfen Sie ihnen, Listen zu erstellen, und zeigen Sie, wie man Aufgaben in handhabbare Schritte unterteilt. Das kann ihnen nicht nur helfen, sich weniger überwältigt zu fühlen, sondern fördert auch ein Gefühl der Erfüllung bei der Bewältigung ihrer Ziele.

 

4. Setzen realistischer Ziele

Unterstützen Sie Kinder und Jugendliche dabei, realistische Ziele zu setzen, die sie erreichen können. Das Helfen, klare, erreichbare Ziele zu definieren, kann Motivation fördern und ihnen helfen, ihren Fortschritt zu sehen und zu würdigen.

 

5. Fördern von Selbstständigkeit

Während Unterstützung wichtig ist, ist es ebenso wesentlich, Selbstständigkeit zu fördern. Ermutigen Sie Kinder und Jugendliche, Verantwortung für ihre Aufgaben und Zeitpläne zu übernehmen. Dies stärkt ihr Selbstvertrauen und ihre Fähigkeit, selbständig Probleme zu lösen.

 

6. Einsatz von Belohnungen

Positive Verstärkung durch Lob oder kleine Belohnungen kann ein wirksamer Anreiz sein. Dies zeigt Anerkennung für ihre Bemühungen und Erfolge und motiviert sie, ihre Organisationsfähigkeiten weiter zu verbessern.

 

7. Schaffung einer unterstützenden Umgebung

Eine organisierte, ruhige Lernumgebung kann die Konzentration und Effektivität verbessern. Helfen Sie, einen spezifischen, gut ausgestatteten Lernbereich zu Hause einzurichten, der frei von Ablenkungen ist.

 

8. Vorbild sein

Kinder und Jugendliche lernen durch Beobachtung. Seien Sie ein gutes Vorbild, indem Sie Ihre eigenen Zeitmanagement- und Organisationsfähigkeiten demonstrieren. Teilen Sie Ihre Erfahrungen und Strategien, wie Sie mit eigenen Herausforderungen umgehen.

 

9. Unterstützung bei der Stressbewältigung

Lehren Sie effektive Techniken zur Stressbewältigung, wie tiefe Atemübungen oder Achtsamkeitspraktiken. Stress kann die Fähigkeit zur Organisation beeinträchtigen, daher ist es wichtig, dass sie lernen, wie sie mit Stress umgehen können.

 

10. Geduld und Verständnis

Erkennen Sie an, dass Veränderungen Zeit brauchen, und zeigen Sie Geduld und Verständnis. Feiern Sie Fortschritte, egal wie klein, und verstehen Sie, dass Rückschritte Teil des Lernprozesses sind.

Durch diese Strategien können Erwachsene Kindern und Jugendlichen nicht nur helfen, ihre Unstrukturiertheit zu überwinden, sondern sie auch auf einen Weg der Selbstverbesserung und des persönlichen Wachstums führen. Es ist wichtig zu betonen, dass jeder sein eigenes Tempo und seine eigenen Methoden hat, um mit Herausforderungen umzugehen. Das Ziel sollte immer sein, sie zu befähigen, ihre individuellen Stärken zu nutzen und erfolgreiche Strategien für ihre eigene Organisation und Zeitmanagement zu entwickeln.

 

11. Nützliche Hilfsmittel

Die Eisenhower-Box, auch als Eisenhower-Matrix oder Eisenhower-Prinzip bekannt, ist ein Zeitmanagement-Werkzeug, das darauf abzielt, Aufgaben nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit zu priorisieren.

Diese Methode wurde nach Dwight D. Eisenhower benannt, dem 34. Präsidenten der Vereinigten Staaten, der für seine Fähigkeit bekannt war, effektiv mit einer großen Bandbreite an Aufgaben umzugehen.

Die Matrix besteht aus vier Quadranten, die genutzt werden, um Aufgaben basierend auf zwei Kriterien zu kategorisieren: Wichtigkeit und Dringlichkeit. Die Bezeichnung Quadrat kann natürlich durch eine andere Bezeichnung ersetzt werden.

 

Quadrant I: Wichtig und dringend 

Aufgaben, die sofortige Aufmerksamkeit erfordern. Diese sind oft unvorhergesehene und kritische Probleme oder Fristen.

Zum Beispiel Aufgaben die am nächsten Tag fertig sein müssen um sie in der Schule vorzuzeigen.

 

Quadrant II: Wichtig, aber nicht dringend

Aufgaben, die zur Erreichung langfristiger Ziele und zur persönlichen Entwicklung beitragen. Diese sollten geplant und Zeit dafür reserviert werden, bevor sie dringend werden. Das können Aufgaben sein die erst an einem der nächsten Tage fertig sein müssen, aber wichtig sind.

 

Quadrant III: Nicht wichtig, aber dringend

Aufgaben, die zwar sofortige Aufmerksamkeit zu erfordern scheinen, aber nicht unbedingt zur Erreichung eigener Ziele beitragen. In der Praxis sind das Fächer die dem Kind / Jugendlichen selbst nicht liegen, aber trotzdem müssen die Aufgaben erledigt werden. Hier ist die Fokussierung auch auf unliebsame Aufgaben gefordert.

 

Quadrant IV: Nicht wichtig und nicht dringend

Aufgaben, die wenig, bis keinen Wert bieten und minimiert oder eliminiert werden sollten. Sie können als Ablenkungen oder Zeitverschwendung betrachtet werden. 

 

Zur besseren Übersicht können die 4 Bereiche auch farblich markiert werden. Zum Beispiel: Quadrant 1 kräftiges Rot. Quadrant 2 Orange. Quadrant 3 in Gelb. Quadrant. 4 in Grün. Als positives Feedback sollten die erledigten Dinge durchgestrichen werden. 

 

Die Anwendung der Eisenhower-Box ermöglicht es, die täglichen Aufgaben effizienter zu organisieren, indem sie hilft, den Fokus auf das zu legen, was wirklich wichtig ist und nicht nur dringend erscheint. Das Ziel ist es, mehr Zeit in Quadrant II zu verbringen, was zu einer besseren Zeitnutzung, weniger Stress und einer höheren Produktivität führt.

 

Der Wochenplan

 

Ein Wochenplan ist ein hervorragendes Werkzeug für Schüler, um ihre Zeit effektiv zu verwalten, Prioritäten zu setzen und den Überblick über ihre Aufgaben, Projekte und Termine zu behalten. Ein gut strukturierter Wochenplan hilft nicht nur dabei, Stress zu reduzieren, sondern fördert auch die Selbstständigkeit und verbessert die akademischen Leistungen. Hier sind einige Schritte, wie Schüler mit einem Wochenplan umgehen sollten:

 

1. Wochenplan erstellen

Übersicht gewinnen:

Zuerst sollte eine Liste aller Aufgaben, Projekte, Tests, außerschulischen Aktivitäten und persönlichen Verpflichtungen für die kommende Woche erstellt werden.

Kalender verwenden:

Ein physischer oder digitaler Kalender kann helfen, die Woche visuell darzustellen. Dabei sollten alle festen Termine wie Schulzeiten, Trainingseinheiten oder Musikunterricht eingetragen werden.

 

2. Prioritäten setzen

Dringlichkeit und Wichtigkeit bewerten:

Aufgaben in Kategorien einteilen, basierend darauf, ob sie dringend (bald fällig) und/oder wichtig (bedeutend für die akademischen Ziele) sind. Eine Methode dafür ist die Eisenhower-Matrix.

Wichtige Deadlines markieren:

Fristen für Hausaufgaben, Projekte und Tests hervorheben. Diese Termine sind in der Regel nicht verhandelbar und müssen Priorität haben.

 

3. Zeitblöcke planen und zuweisen:

Für jede Aufgabe Zeitblöcke im Kalender reservieren, wobei die geschätzte Dauer der Aufgabe berücksichtigt wird. Wichtige und dringende Aufgaben sollten früher in der Woche geplant werden.

Flexibilität einplanen:

Nicht jede Minute verplanen. Freiräume für unerwartete Ereignisse und Pausen lassen.

 

4. Aufgaben nach Priorität abarbeiten

Mit Prioritäten beginnen:

Die Arbeit an Aufgaben sollte mit denen beginnen, die sowohl dringend als auch wichtig sind. Anschließend Aufgaben angehen, die wichtig, aber weniger dringend sind.

Flexible Aufgaben:

Aufgaben, die weder dringend noch besonders wichtig sind, können flexibel in der Woche verteilt oder auf später verschoben werden, wenn mehr Zeit zur Verfügung steht.

 

5. Fortschritte überprüfen und Anpassungen vornehmen

Tägliche Überprüfung:

Am Ende jedes Tages kurz den Fortschritt überprüfen und den Plan für den nächsten Tag anpassen.

Wöchentliche Reflexion:

Am Ende der Woche den Plan rückblickend betrachten, um zu sehen, was gut funktioniert hat und was verbessert werden könnte.

 

Tipps für den Umgang mit dem Wochenplan

 

Realistisch bleiben:

Die eigene Arbeitsgeschwindigkeit und Kapazität realistisch einschätzen, um Überplanung zu vermeiden.

Pausen einplanen: Regelmäßige Kurzpausen sind wichtig, um die Konzentration zu erhalten und Überarbeitung zu vermeiden.

 

Motivationstechniken anwenden:

Kleine Belohnungen für das Erreichen von Zielen können die Motivation steigern.

Positiv bewährt hat sich hier ein Punktesystem. Es können Punkte gesammelt werden die mit einer Belohnung verknüpft sind.

 

Flexibel sein:

Bereit sein, den Plan anzupassen, wenn Aufgaben mehr oder weniger Zeit, als erwartet benötigen oder unerwartete Ereignisse eintreten.

 

Ein Wochenplan ist ein dynamisches Werkzeug, das sich an die Bedürfnisse und den Fortschritt des Schülers anpassen sollte. Durch regelmäßige Anwendung und Anpassung des Wochenplans können Schüler ihre Zeit effektiver nutzen, ihre schulischen und persönlichen Ziele erreichen und ein ausgewogeneres und zufriedeneres Schulleben führen.

 

 

 

Kommentar schreiben

Kommentare: 0