Fehler zeigen ist Führung zeigen
Fehler zeigen ist Führung zeigen (Ein Beitrag für Eltern, die ihren Kindern Sicherheit schenken wollen – nicht durch Perfektion, sondern durch Ehrlichkeit.) Perfektion schafft Distanz – Menschlichkeit schafft Nähe Viele Eltern kennen diesen inneren Druck: „Ich muss ruhig bleiben.“ „Ich darf keine Schwäche zeigen.“ „Ich will, dass mein Kind mich ernst nimmt.“ Doch gerade dieser Wunsch nach Stärke führt oft zu dem Gegenteil. Denn Kinder spüren, wenn etwas nicht echt ist. Sie merken es !
Präsenz der Eltern
Was Kinder wirklich brauchen Kinder wollen keine perfekten Eltern – sie wollen anwesende. Nicht Menschen, die alles wissen, sondern Menschen, die mitfühlen. Ein Kind spürt, ob du bei ihm bist – nicht, ob du pädagogisch korrekt reagierst. Es merkt, ob du hinhörst, oder nur „richtig antwortest“. Ob du Blickkontakt hältst, oder schon gedanklich beim nächsten To-do bist. Denn wer ständig überlegt, was „richtig“ wäre, verliert das Gespür dafür. Präsenz heißt: Ich bin da – mit Herz, nicht mit Plan.

Wenn Wut Schutz ist – über starke Emotionen bei intensiven Kindern
Wut und Stress · 31. Oktober 2025
(Ein Beitrag für Eltern und Pädagog:innen sensibler, intensiver und hochbegabter Kinder „Hinter der Wut deines Kindes steckt selten ein Nein zu dir – meist ein Ja zu sich selbst.“ Wut ist nicht das Problem – sie zeigt das Problem Viele Eltern erleben Momente, in denen ihr Kind scheinbar aus dem Nichts explodiert: Türen knallen, Tränen fließen, Worte werden laut. Wut wirkt bedrohlich – besonders, wenn sie plötzlich kommt oder sich heftig entlädt. Doch unter der Oberfläche Verzweiflung und Not.
Hochsensibel und Hochbegabt
Hochsensibilität · 29. Oktober 2025
Wenn Kinder zu viel fühlen – und Erwachsene zu wenig Raum geben „Manche Kinder weinen nicht, weil sie schwach sind – sondern weil sie die Welt in all ihren Schichten wahrnehmen.“ Zwischen Feinfühligkeit und Überforderung Hochsensible und besonders begabte Kinder haben eine außergewöhnliche Wahrnehmungsfähigkeit. Sie spüren kleinste Stimmungen, hören Zwischentöne in Gesprächen, registrieren Veränderungen in der Mimik oder im Tonfall, bevor andere sie überhaupt bemerken. Ihr...

Kinderfragen, die uns zum Staunen bringen
Für Eltern und Eure Kinder · 28. Oktober 2025
Manche Kinderfragen bleiben einfach im Kopf hängen. Nicht, weil sie schwer zu beantworten sind, sondern weil sie uns mitten ins Herz oder Denken treffen.Im BegabungsDorf möchten wir genau diesen Momenten einen Platz geben – mit unserer neuen Rubrik: Hier sammeln wir die klugen, tiefsinnigen, manchmal auch urkomischen Fragen unserer Kinder als kleine Fenster in ihre Denk- und Gefühlswelt. Hochbegabte, kreative und sensible Kinder stellen oft Fragen, die über das hinausgehen, was Erwachsene denken
Im Gehirn der Genies – Warum Kinder mit Asperger oft besonders kreativ sind
Hochbegabung und Autismus · 27. Oktober 2025
Wenn Kinder die Welt anders wahrnehmen – intensiver, detailreicher, manchmal verwirrender – kann das ein Hinweis auf ihre besondere Art zu denken sein. Viele hochsensible, hochbegabte oder autistische Kinder nehmen Reize auf, die anderen völlig entgehen. Sie sehen Muster, hören Töne, spüren Nuancen – und genau darin liegt oft der Ursprung ihrer außergewöhnlichen Kreativität. Die Wissenschaft zeigt, dass das Gehirn von Menschen im Autismus-Spektrum anders vernetzt ist.

Wenn Kinder zu viel denken – und Erwachsene zu schnell antworten
Wenn Kinder zu viel denken – und Erwachsene zu schnell antworten (Ein Beitrag aus dem BegabungsDorf für Eltern und Pädagogen sensibler, neugieriger Kinder) „Manchmal fragen Kinder nicht, um Antworten zu bekommen – sondern um gehört zu Viele hochbegabte oder besonders sensible werden. Und manchmal ist das wertvoller als jede noch so kluge Erklärung.“ Wenn der Kopf keine Pause kennt Kinder denken fast ununterbrochen. Sie hinterfragen, analysieren, vergleichen, suchen nach Sinn – oft sehr schnell
Erfolg in der Familie - kann das Zufall sein?
Erfolg in der Familie - kann das Zufall sein? Erfolg – ein Begriff, der in vielen Familien unterschiedlich definiert wird. Doch was macht manche Familien zu wahren Talentschmieden? Warum gelingt es manchen Eltern offensichtlich besser, ihre Kinder auf außergewöhnliche Karrierewege zu führen? Der Blick auf gängige Beispiele zeigt: Es sind nicht nur genetische Voraussetzungen, die das Potenzial eines Kindes prägen, sondern vor allem die Art und Weise, wie Eltern ihre Kinder begleiten, sie fordern.

Gewusst wie: Lernen bei AD(H)S
Lernen mit AD(H)S · 26. Oktober 2025
Liebe Eltern, Kinder mit Schwierigkeiten im Bereich der Aufmerksamkeit sind keine „Allrounder“, sondern eher Spezialisten. Was in der Berufswelt später als wertvolle Fähigkeit geschätzt wird, führt in der Schule oft zu großen Herausforderungen – für die Kinder ebenso wie für ihre Eltern. Denn klar ist: Eltern von AD(H)S-Kindern leisten einen echten Knochenjob, können aber auch unglaublich viel bewirken. Aktuelle Studien zeigen, dass Kinder mit ADHS nicht selten hochbegabt sind. Auch Einstein
Warum hochbegabte Kinder nicht immer glücklich sind – und was Eltern wirklich tun können
Hochsensibilität · 26. Oktober 2025
Warum hochbegabte Kinder nicht immer glücklich sind – und was Eltern wirklich tun können „Wenn ein Kind mehr denkt, fühlt und wahrnimmt als andere, ist das ein Geschenk – und manchmal eine Last. Zwischen Überforderung und Einsamkeit liegt ein Raum, den Eltern bewusst gestalten können.“ Viele Eltern wünschen sich, dass ihr hochbegabtes Kind glücklich ist. Dass es seine Fähigkeiten entfalten kann, Freunde findet, im Unterricht gefördert wird und sich einfach wohlfühlt. Die Realität ist anders.

Mehr anzeigen