Wie Eltern ihre Balance erhalten und fördern können
Hochbegabung bei Kindern ist ein Geschenk, das jedoch für Familien auch zur Herausforderung werden kann. Eltern hochbegabter Kinder erleben oft einen Spagat zwischen Förderung, Alltagsorganisation und dem Wunsch, ihrem Kind eine möglichst unbeschwerte Kindheit zu ermöglichen. Wie gelingt es, die Balance zu halten und dabei die besonderen Potenziale des Kindes optimal zu unterstützen?
So stärkst du dich Tag für Tag
Für Eltern und Eure Kinder · 29. Juli 2025
Manchmal vergessen wir, wieviel Kraft schon in uns schlummert. Stell dir vor, du könntest jeden Tag mit mehr Zuversicht, Leichtigkeit und Lebensfreude beginnen – einfach, indem du dir selbst stärkende Worte schenkst. Mit gezielten Affirmationen kannst du deinen Fokus neu ausrichten, dich selbst bestärken und Schritt für Schritt mehr Positivität in dein Leben holen. Entdecke, wie diese einfachen Sätze wahre Wunder bewirken – und wie du sie ganz leicht in deinen Alltag einbaust.

Das Begabungsdorf-Newsletter
Das Begabungsdorf · 11. Juli 2025
🤝 Austausch mit Menschen, die dich wirklich verstehen – im BegabungsDorf Kennst du das? Du postest etwas in einer Facebookgruppe – und plötzlich diskutieren 50 Leute wild durcheinander. Am Ende hast du mehr Fragezeichen als vorher. 😵‍💫 Im BegabungsDorf ist das anders. Hier findest du echte Gespräche statt endloser Debatten, Verständnis statt Bewertung und Struktur statt Chaos.
DasBegabungsdorf - Neuigkeiten
An Alle! · 11. Juli 2025
In sozialen Netzwerken gibt es unzählige Gruppen, Posts und Meinungen. Aber wo findest du strukturierte Infos, echten Austausch und verlässliche Impulse? Im Begabungsdorf!

Wenn Kinder "Anders" sind
Verhalten von Hochbegabten · 06. April 2025
Immer mehr Kinder zeigen auffälliges Verhalten – sie wirken unkonzentriert, überdreht, besonders emotional oder ziehen sich stark zurück. Viele Eltern fragen sich: Ist das noch normal.Diagnosen wie ADHS, Hochsensibilität oder LRS können hilfreich sein – doch sie sind kein Allheilmittel. Vielmehr droht die Gefahr, dass Kinder in eine Kategorie gesteckt und nur noch durch diese Brille gesehen werden. Das führt nicht selten dazu, dass die eigentlichen Ursachen unentdeckt bleiben weiter bestehen.
Was Kinder brauchen, um ihr geistiges Potenzial voll auszuschöpfen
Wie stark Eltern die geistige Entwicklung ihrer Kinder tatsächlich beeinflussen können, ist ihnen oft nicht bewusst. Dabei liegt die Förderung des geistigen Potenzials nicht allein in den Genen, sondern hängt maßgeblich von der Umgebung und der Erziehung ab. Intelligenz ist formbar – besonders in der frühen Kindheit. Lange herrschte der Irrglaube, Intelligenz sei unveränderlich und ausschließlich genetisch bedingt. Vor allem die ersten drei Lebensjahre sind dabei entscheidend. Nutzt die Zeit.

Wie fördere ich die intrinsische Motivation bei Teenagern? – Themen aus unserer Praxis die ich im Coaching einsetze.
Motivationsförderung · 05. März 2025
Die intrinsische Motivation eines hochbegabten Teenagers zu fördern, bedeutet vor allem, auf seine individuellen Interessen und Bedürfnisse einzugehen und ihm Rahmenbedingungen zu bieten, die seine Eigeninitiative stärken. Hier einige konkrete Strategien: Autonomie ermöglichen Persönliche Interessen aufgreifen Herausforderungen und Flow-Erlebnisse ermöglichen Sinnhaftigkeit und Bedeutung deutlich machen Feedback fokussiert auf Fortschritt und Kompetenzerwerb Verantwortung übertragen usw. im Text
Hochbegabung, ADHS und AUTISMUS – Eine faszinierende Kombination
Liebe Leser:innen, heute tauchen wir in ein Thema ein, das immer mehr Aufmerksamkeit verdient: die Kombination von Hochbegabung, ADHS und Autismus. Jedes dieser Merkmale für sich genommen kann das Leben eines Kindes oder Jugendlichen auf besondere Weise prägen. Aber was passiert, wenn sie zusammentreffen? Welche Herausforderungen, aber auch welche Potenziale entstehen? Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Aspekte, gibt praktische Beispiele aus der Kinder- und Jugendwelt.

Förderung der Anstrengungsbereitschaft
Motivationsförderung · 16. Dezember 2024
Die Anstrengungsbereitschaft von Kindern ist ein wichtiger Faktor für ihre persönliche und schulische Entwicklung. Eltern können diese Fähigkeit durch gezielte Maßnahmen fördern, die Motivation, Selbstvertrauen und Durchhaltevermögen stärken. Durch eine Kombination aus Vorbildwirkung, Unterstützung und Ermutigung können Eltern dazu beitragen, die Anstrengungsbereitschaft ihrer Kinder langfristig zu stärken. Wichtig ist dabei Geduld und die Bereitschaft, das Kind individuell zu begleiten.
Emotionale Kompetenzen und schulische Leistungen: Wie Gefühle und Erfolg zusammenhängen
Emotionale Förderung · 15. Dezember 2024
Einleitung: Warum emotionale Kompetenzen der Schlüssel zu besseren Schulleistungen sind Kinder mit guten emotionalen Kompetenzen erzielen im Schnitt bessere schulische Leistungen als Gleichaltrige mit Defiziten in diesem Bereich. Diese Erkenntnis basiert auf Studien, die zeigen, dass emotionale Fähigkeiten wie Selbstkontrolle, Ausdauer, Eigenverantwortung und Frustrationstoleranz zentrale Bausteine für den schulischen Erfolg sind. Neugier und die Bereitschaft, sich anzustrengen, tragen...

Mehr anzeigen